Das Werk wurde am 4. April 1865 erstveröffentlicht und zählt damit zum Frühwerk von Wilhelm Busch. Viele Reime dieser Bildergeschichte wie «Aber wehe, wehe, wehe! / Wenn ich auf das Ende sehe!», «Dieses war der erste Streich, doch der zweite folgt sogleich» und «Gott sei Dank! Nun ist's vorbei / Mit der Übeltäterei!» sind zu festen Redewendungen im deutschen Sprachgebrauch geworden. (aus wikipedia.de)
Augenzwinkernd bringt Wilhelm Busch in seinen scheinbar harmlos-heiteren Reimen alltägliche Verlogen- und Verschrobenheiten auf den Punkt und damit die Wahrheit ans Licht. Dies zeigt sich wunderbar an den Klassikern wie «Das Bad am Samstagabend», «Max und Moritz» oder «Die fromme Helene».
Endlich: Der Kinderbuchklassiker MAX UND MORITZ als eBook!
Ach, was muss man oft von bösen Kindern hören oder lesen! Wie zum Beispiel hier von diesen, Welche Max und Moritz hießen…
Bis heute haben die Reime von Max und Moritz, die der Witwe Bolte die Hühner stehlen und dem Lehrer Lämpel Schießpulver in die Pfeife füllen, nichts von ihrer Faszination verloren. Schneider Böck, Onkel Fritz, Plisch und Plum, die beiden Hunde – treffend hat Wilhelm Busch seine Figuren beschrieben und das mitunter rasante Geschehen in witzigen Bildern festgehalten.
Weitere Kinderbuch-Klassiker als eBook: – Der Struwwelpeter
"Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in sieben Streichen" von Wilhelm Busch. Veröffentlicht von Good Press. Good Press ist Herausgeber einer breiten Büchervielfalt mit Titeln jeden Genres. Von bekannten Klassikern, Belletristik und Sachbüchern bis hin zu in Vergessenheit geratenen bzw. noch unentdeckten Werken der grenzüberschreitenden Literatur, bringen wir Bücher heraus, die man gelesen haben muss. Jede eBook-Ausgabe von Good Press wurde sorgfältig bearbeitet und formatiert, um das Leseerlebnis für alle eReader und Geräte zu verbessern. Unser Ziel ist es, benutzerfreundliche eBooks auf den Markt zu bringen, die für jeden in hochwertigem digitalem Format zugänglich sind.
Vier Klassiker des Humors geben sich die Ehre: Christian Morgenstern beweist sich nicht nur mit den Galgenliedern als Meister des Sprachspiels und der Spaß-Lyrik. Kurt Tucholsky überzeugt mit seinen bissig-humorvollen Geschichten. Augenzwinkernd bringt Wilhelm Busch in seinen scheinbar harmlos-heiteren Reimen alltägliche Verlogen- und Verschrobenheiten auf den Punkt. Und Joachim Ringelnatz schickt den Hörer mit Ameisen auf Reisen und wartet noch mit vielen anderen bekannten Gedichten auf. Grandios interpretiert und vorgetragen von Janina Sachau, Frank Arnold und Johannes Steck.
Wilhelm Buschs Geschichte von Max und Moritz gehört zu den beliebtesten Bilderbüchern der Welt. Busch gilt als der Erfinder eines neuen Mediums, als der geniale Urvater des Comics. Auch seine beißenden Satiren wie Die fromme Helene oderPlisch und Plum finden bis heute ein großes Publikum. Über den einsamen Junggesellen aus Wiedensahl wird bis heute gestritten: War er Menschenfeind oder Menschenkenner? Obwohl sein gewaltiges Oeuvre gut erschlossen ist, fehlte es bisher an einer kritischen Biographie, die den Autor der Bildergeschichten genauso würdigt wie den Zeichner, Maler und Verfasser tiefschwarzer Prosatexte. Die aktuelle Biographie von Eva Weissweiler schließt diese Lücke – und lässt uns den vermeintlichen Spaßmacher aus einer Fülle unbekannter Briefe und Dokumente neu verstehen.
Purple Schulz ist seit den frühen 80er Jahren einer der beliebtesten und beständigsten deutschsprachigen Popmusik-Komponisten und Künstler. Dass er nicht nur hervorragende eigene Texte schreiben und mit seiner unverwechselbaren Stimme interpretieren kann, sondern diese Kunst auch auf andere Texte anzuwenden weiß, zeigt er mit seinen neuen Hörbuch-Veröffentlichungen. Die durch die Einschränkungen der Virus-Epidemie frei gewordene Zeit hat er genutzt, um sich einen lang gehegten Wunsch zu erfüllen: das Ein- und Vorlesen von Märchen, Geschichten und Gedichten. Nach einer ersten Veröffentlichung mit Märchen von Hans Christian Andersen folgt nun eine Sammlung mit Texten von Wilhelm Busch.